Spielplan

Fr 4.4. 20:00 Köln 75
Sa 5.4. 20:00 Köln 75
So 6.4. 16:00 Die Mucklas - Pettersson und Fi…
Familienkino
19:00 Der Eismann
Mo 7.4. 20:00 Köln 75
Mi 9.4. 20:00 Das Licht
Do 10.4. 15:00 Murder on the Orient Express
SeniOrient
Fr 11.4. 20:00 Love – Oslo Stories
Sa 12.4. 20:00 Love – Oslo Stories
So 13.4. 19:00 I'm Still Here
Brasilienabend mit Apéro
Mo 14.4. 20:00 Love – Oslo Stories
Mi 16.4. 20:00 I'm Still Here
Do 17.4. 20:00 Vermiglio
Serata italiana mit Apéro
Fr 18.4. 20:00 Black Dog
Sa 19.4. 20:00 Black Dog
So 20.4. 19:00 Köln 75
Mo 21.4. 20:00 Black Dog
Mi 23.4. 20:00 Vingt Dieux
Fr 25.4. 19:00 Kurzfilmnacht 2025
Festivalauswahl
Sa 26.4. 20:00 Vingt Dieux
So 27.4. 19:00 Yeelen
Hommage an Souleymane Cissé
Mo 28.4. 20:00 Vingt Dieux
Di 29.4. 20:00 E.1027 – Eileen Gray und das Ha…
Mi 30.4. 20:00 Der Eismann
Newsletter

Erhalten Sie den Orientkino-Newsletter mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen:

<

Warum also nicht

Von Max Treier & Rolf Winnewisser / Schweiz / 1989-2024

Die Kunstschaffenden Max Treier und Rolf Winnewisser zeigen Filme und Videos aus ihrem Schaffen. Zu sehen sind alte und neue Filme über eine Zeitspanne von 35 Jahren (1989 – 2024). Max Treiers frühes Videoexperiment «Im Loop» zeigt einen gefangenen Protagonisten in der Endlosschlaufe. Was passiert, wenn Kennzahlen und neue Bauvorhaben einer Agglomeration in «Baugesuche ab Nr. 2014-101» mittels einer Computerstimme willkürlich vorgelesen werden? Ausgangspunkt für die Videoarbeit «Eine Linie die träumt» sind ein Tonband und das Erklimmen eines Berges. Aus dem Projekt «was wir tun» werden «leere Räume» gezeigt: eine Veranschaulichung, was im Innern des Kunsthauses vor der Ausstellung geschieht. Rolf Winnewissers «Dekaphonie», «Triptychon», «All over» und «Vorfilm» sind Werke, die filmisch versuchen, Sehbewegungen zwischen innen und aussen bildlich und klanglich auszuloten. Wie zum Beispiel in der Komposition «Dekaphonie» von Bruno Stöckli, die Ausgangspunkt für eine filmische Umsetzung dieser Partitur war. Oder im Video «Triptychon», wo ein Schriftsteller, ein Komponist und ein Maler mittels Überlagerungen von Bild und Klang porträtiert werden. Der «Vorfilm» ist ein Trailer zu Filmen, die noch zu drehen sind und im Video «All over» ist der Versuch, in das Ölbild aus der Serie «All over» filmisch und klanglich einzutauchen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung «warum also nicht» im Trudelhaus Baden statt. Die Filmemacher sind anwesend und erläutern ihre Arbeit. Türöffnung: 19:00 Filmbeginn: 19:30

Altersfreigabe: 12
  • 8_Max Treier_Filmstill_Leere R„ume
  • 6_Max Treier_Filmstill_Baugesuche ab Nr. 2014-101
  • 5_Max Treier_Filmstill_Im Loop
  • 3_RolfWinnewisser_Filmstill_Triptychon
  • 2_RolfWinnewisser_Filmstill_Dekaphonie
  • 4_RolfWinnewisser_Filmstill_All over Still
  • 1_RolfWinnewisser_Filmstill_Vorfilm