MV5BNDlhMGNiY2ItNGNjYy00MWViLWJjNTAtYWY0NWJmNzdjYWFmXkEyXkFqcGdeQXVyNDI2NjMyNTc@._V1_.jpg
MV5BNDlhMGNiY2ItNGNjYy00MWViLWJjNTAtYWY0NWJmNzdjYWFmXkEyXkFqcGdeQXVyNDI2NjMyNTc@._V1_.jpg

Spielplan

Fr 4.7. 20:00 Pooja, Sir
Sa 5.7. 20:00 Pooja, Sir
So 6.7. 0:00 Sommerpause
Sommerpause bis 13. August
Mi 13.8. 0:00 Sommerpause
Sommerpause bis 13. August
Do 14.8. 15:00 Die Gräfin von Hongkong
SeniOrient
Do 11.9. 15:00 Don Camillo und Peppone
SeniOrient
Do 9.10. 15:00 Das Ende der alten Zeiten
SeniOrient
Do 13.11. 15:00 Down by Law
SeniOrient
Do 11.12. 15:00 Central Station
SeniOrient
Do 8.1. 15:00 Thelma & Louise
SeniOrient
Do 12.2. 15:00 Doktor Rotbart – Akahige
SeniOrient
Do 12.3. 15:00 Mes petites amoureuses
SeniOrient
Do 9.4. 15:00 Rio Bravo
SeniOrient
Do 14.5. 15:00 Das Boot ist voll
SeniOrient
Do 11.6. 15:00 Topkapi
SeniOrient
Newsletter

Erhalten Sie den Orientkino-Newsletter mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen:

<

The Last Tourist

Von Tyson Sadler / Kanada / 2021

Die Schattenseiten des Massentourismus. Überfüllte Strände, überrannte Sehenswürdigkeiten und an jeder Ecke Souvenir-Shops, Angebote für Touren zu historische Stätten oder für exotische Erlebnisse mit Tieren: so sieht der jährliche Urlaub von tausenden Ferienreisenden aus. Der Massentourismus ist seit Jahren am wachsen – und dies obwohl die meisten Destinationen langsam aber sicher an ihre Kapazitätsgrenze stossen. «The Last Tourist» zeigt die Schattenseiten des Massentourismus auf: von der Misshandlung von Tieren zur Schaulust, von europäischen und US-amerikanischen Resorts und Ketten, welche lokale Beschäftigte und Unternehmen ausbeuten oder ausschliessen, bis hin zu vermeintlichen Hilfsprogrammen, bei denen junge Erwachsene aus dem Westen ohne jegliche pädagogische oder fachliche Ausbildung sich für ein paar Wochen am Unterrichten erproben können. Hier hört der Film jedoch nicht auf, sondern zeigt, dass es auch anders geht, und ein Reisen jenseits des destruktiven Massentourismus möglich ist.


Im Anschluss Gespräch mit Expertinnen und Experten.

films for future – organisiert mit der Kantonsschule Wettingen, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Dauer: 93 Minuten
Sprache: Englisch/e
Altersfreigabe: 16